Offen bis 19:00
En
"Ein neues Bio - Konsum klimapositiv"
04.02.2022
18:30
Vortrag und Gespräch mit Dr. Michael Braungart im Museum Brot und Kunst
Im Rahmen der Gesprächsreihe „Globale Ernährungssysteme“ zur Sonderausstellung FUTURE FOOD ist am Freitag, den 4. Februar 2022, ab 18.30 Uhr der Verfahrenstechniker und Chemiker Dr. Michael Braungart, Vater des Cradle to Cradle-Konzepts, zu Gast im Museum Brot und Kunst.
„Cradle to Cradle „(sinngemäß „vom Ursprung zum Ursprung“) umschreibt das Prinzip einer durchgängigen und konsequenten Kreislaufwirtschaft. Das Konzept wurde Ende der 1990er-Jahre Dr. Michael Braungart gemeinsam mit dem US-amerikanischen Architekten William McDonough entwickelt. „Cradle-to-Cradle-Produkte“ sind demnach solche, die entweder als biologische Nährstoffe in biologische Kreisläufe zurückgeführt oder als „technische Nährstoffe“ kontinuierlich in technischen Kreisläufen gehalten werden können.
In seinem Vortrag erklärt Dr. Michael Braungart das Cradle to Cradle-Konzept und stellt sich der Frage, wie die Produktion von Lebensmitteln und deren Konsum durch perfektes Recycling umweltneutral werden kann? Wo das in der Praxis bereits geschieht? Aber auch, wo möglicherweise die Grenzen des Prinzips liegen?
Dr. Michael Braungart ist Professor an der Leuphana Universität Lüneburg. Zudem ist er Gründer von EPEA Internationale Umweltforschung in Hamburg, der Wiege von Cradle to Cradle, Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter von McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC) in Charlottesville, Virginia (USA) sowie Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts (HUI). Für seine Arbeit wurde Michael Braungart u.a. im Jahr 2019 mit der Goldenen Blume von Rheydt, dem ältesten Umweltschutzpreis Deutschlands, ausgezeichnet.
Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung ist begrenzt. Die Anmeldung ist ab sofort unter 0731 14009 0 oder per Mail info@museumbrotundkunst.de möglich.
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 5 Euro
Nach der aktuellen Corona-Verordnung gilt für Veranstaltungen im Museum die 2G+Regelung (zusätzlicher Testnachweis) sowie die Beachtung der Hygienevorschriften (Maske, Abstand, Händedesinfektion).
Für den Fall einer Infektionsnachverfolgung bitten wir Sie außerdem, beim Empfang ein Kontaktformular auszufüllen oder die luca App zu verwenden.