Offen bis 17:00
En
Audio/Video
Trailer: honey & bunny: mindestens haltbar bis
Das Künstler:innenduo honey & bunny (Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter) aus Wien stellt Supermarktregale und Hochbeete ins Museum. Welche Überlegungen zum Lebensraum Erde, unserem Umgang mit Ressourcen, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit dahinter stecken, erläutern beide in diesem Video.
BREADCAST: Kehrtwende im Ernährungssystem
Dass wir eine „Kehrtwende für unser Ernährungssystem“ brauchen, davon ist Dr. Wilfried Bommert überzeugt. Der Leiter des Instituts für Welternährung erklärt in unserem Gespräch, warum und wo neue Ansätze ein nachhaltigeres Handeln versprechen.
BREADCAST: Glückliche Schweine
Unter dem Motto „Die glücklichen Schweine vom Hutewaldhof“ spricht Isabel Greschat in der Märzfolge mit Agrarökologin und Landwirtin Kathrin Ollendorf und Projektpartner Holger Linde über tiergerechte Haltung und das ebenso soziale wie intelligente Wesen der Schweine.
Trailer: Lebenselixier
Schon gesehen?
Noch bis zum 7. April zeigen wir unsere Ausstellung "Lebenselixier - Dünger zwischen Zauberkraft und Sprengstoff".
Worum es geht, zeigt der Trailer...BREADCAST: "Scheiße ist Gold wert"
So die provokante These von Prof. Dr. Heinz-Peter Mang Umwelttechniker an der Universität Peking. Denn Fäkalien kann man in Humus und Energie verwandeln. Prof. Mang arbeitet weltweit mit Regierungsvertretern, Gesundheitsplanern und Wissenschaftlern zusammen.
BREADCAST: Künstlergespräch mit Thomas Feuerstein
Passend zu unserer aktuellen Sonderausstellung „Lebenselixier - Dünger zwischen Zauberkraft und Sprengstoff“, die noch bis 7. April zu sehen ist, sprechen wir in der neuen BREADCAST-Folge mit dem Künstler Thomas Feuerstein. Unter anderem über seine „Algenmaschine“, die in der Schau zu erleben ist.
BREADCAST: Gentechnik
Aktuell steht die Entscheidung des Europaparlaments an, die grüne Gentechnik nicht mehr als solche zu definieren. Dann würde die Kennzeichnungspflicht entfallen. Was sagt Prof. Dr. Angelika Hilbeck von der ETH Zürich dazu? Sie beschäftigt sich seit Jahren mit verschiedenen Formen von Gentechnik.
BREADCAST: Glyphosat
Im Wissenspodcast ist Direktorin Dr. Isabel Greschat dieses Mal im Gespräch mit Prof. Susanne Kühl und Hannah Flach von der Universität Ulm. Unter dem Titel „Glyphosat: Gift für Amphibien“ stellen die beiden ihre umfassende Studie zur Wirkung des Herbizids auf Amphibien vor.
Isabel Greschat zu Gast in der Sendung Plattform bei Radio free FM
Unser Haus ist weltweit das einzige Museum, das sich mit Nahrung, Kultur und Kunst beschäftigt. Im Gespräch erklärt Isabel Greschat, wie „Brot“ und „Kunst“ im Museum miteinander verwoben werden. Sie spricht über die Sonderausstellung „Breaking Bread“ und das nächste Projekt „Lebenselixier“.
Imagefilm: Museum Brot und Kunst - Forum Welternährung
Hier kommt unser Imagefilm. Mit vielen Fragen, die uns alle bewegen: Wie wollen wir uns ernähren? Und wie wollen wir überhaupt leben? Heute und in Zukunft? Was bedeutet das für unseren Planeten? Und was hat die Kunst damit zu tun?
Das könnt Ihr bei uns erfahren. Kommt vorbei!Trailer: Die Zukunft der Ernährung
In unserer Medieninstallation im 3. OG laden wir alle BesucherInnen ein, in eine Debatte zu hochaktuellen und kontrovers diskutierten Themen zum großen Komplex "Welternährung" einzutauchen.
Mein Lieblingsbild: Maria mit dem Christuskind, um 1540
Zu den jungen Freundinnen des Museums gehört Susanna Böck, 14 Jahre. Sie stellt eine Darstellung Marias mit dem Christuskind vor. Interessant daran findet sie nicht nur das Figurenpaar. Auch der Hintergrund und einzelne Gegenstände auf dem Bild lohnen einen zweiten Blick.
Mein Lieblingsbild: Frans Francken II, Der Reiche und der arme Lazarus, um 1605
Veronika Lintner, Redakteurin der Neu-Ulmer Zeitung, stellt das bekannte Gemälde des flämischen Malers Frans Francken vor. Wenn auch zunächst die reich gedeckte Tafel im Zentrum des Bildes die Blicke auf sich zieht, so fasziniert Veronika Lintner doch vor allem die vielschichtige Erzählweise.
Mein Lieblingsbild: Sebastian Stoskopff, Stillleben (1630-1635)
Das Stillleben mit Korbflasche, Kelchglas und Brot von Sebastian Stoskopff hat eine besondere Anziehungskraft. Und so geht es auch dem Ehepaar Schultze, die hier über eines der Bilder aus der Sammlung des Museums sprechen, das ihnen besonders ans Herz gewachsen ist.
Mein Lieblingsbild: Hans Thoma, Versuchung Christi (1871)
Neu bei uns: Eine Serie von Videos, in denen Freundinnen und Freunde des Museums ihr Lieblingsbild vorstellen. Sie erzählen aus ihrer ganz eigenen Sicht, warum sie gerade dieses Kunstwerk so anspricht. Den Anfang macht Vincent, 10 Jahre mit dem Gemälde "Versuchung Christi" von Hans Thoma (1871).
BREADCAST: fiat panis
Dieses mal ist der Vorstand der Stiftung fiat panis, Dr. Andrea Fadani, zu Gast in unserem Breadcast. Die Stiftung initiiert und fördert innovative Forschungsprojekte, die darauf abzielen, zur Verbesserung der Ernährungslage in der südlichen Hemisphäre beizutragen.
BREADCAST: Roko Farming – Start-Up aus Ulm
Zu Gast im Breadcast dieses Mal Sascha Rose vom Start-Up ROKO Farming aus Ulm. Er sieht die Zukunft der pflanzlichen Lebensmittelproduktion im „Vertikal Farming“. Und ist davon überzeugt, dass Landwirtschaft so effizienter, ökologischer und nachhaltiger werden kann. Wir fragen kritisch nach.
BREADCAST: Festmahl der Zukunft: 2300 +
Im Gespräch dieses Mal die Konzept- und Performancekünstlerin Cora Schönemann aus Ulm. Speziell für die Sonderausstellung "Future Food" hat sie die Raum-Installation „2300 +“ entwickelt und entwirft hier eine spekulativ-utopische Vorstellung von einem Festmahl der Zukunft.
BREADCAST: Future Food
Dr. Isabel Greschat im Gespräch mit Dr. Viktoria Krason, der Kuratorin unserer Sonderausstellung „Future Food – Essen für die Welt von morgen“. Mit vielen spannenden Hintergrundinformationen zur Schau aus dem Hygiene-Museum Dresden.
BREADCAST: Zero Waste im Alltag
Dr. Ella Platschka im Gespräch mit Aline Pronnet, Zero-Waste-Aktivistin, Coach, Motivationsgenie und Wissensquelle für unzählige Fragen des plastikfreien Alltags – auch für Weihnachten.
BREADCAST: Kreisläufe
Nur durch kluge und konsequente Kreislaufwirtschaft werden wir auch in Zukunft die Welt ernähren können. Das ist das Resümee des Ökonomen Jan Grossarth, der für sein Buch „Future Food“ um die halbe Welt gereist ist, um Bäuerinnen, Produzenten und Forscherinnen zu interviewen.
BREADCAST: Brotpuristen
Auch in dieser Folge unseres BREADCAST geht es um Geschmack. 2016 gründete Sebastian Däuwel die "Brotpuristen", eine Backwerkstatt mit außergewöhnlichem Konzept. Keine Zusatzstoffe, keine Nachtarbeit, dafür viel Hingabe an den eigenen Sauerteig und die natürlichen Inhaltsstoffe, so sein Motto.
BREADCAST: Gastfreundschaft
Diese Breadcastfolge ist der „Gastfreundschaft“ gewidmet. Gäste einladen, sein Essen und seine Wohnung teilen, das macht Spaß. Aber gibt es so etwas wie bedingungslose Gastfreundschaft? Die indische Schriftstellerin Priya Basil plädiert dafür. Sie lebte in Kenia, London und heute in Berlin.
BREADCAST: Gutes altes Brot - Der Brotgeschmack
Um „Brotgeschmack“ geht es im Gespräch mit Prof. Michael Kleinert. Er hat das Brot-Aromarad erfunden und forscht über chemische Prozesse bei der Brotherstellung. Er erzählt, wie er dazu kam, und was er sich für das Brotbacken und Brotessen in Zukunft wünscht.
BREADCAST: Weizen
Weizen formt Kulturen. Er hat das amerikanische Selbstgefühl zutiefst geprägt und ist Bestandteil der amerikanischen Seele. Wie und warum, erklärt die Amerikanistin Dr. Kirsten Twelbeck, die zurzeit über Weizen in globalen Zusammenhängen forscht.
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG: Butter my Dance
Die Tanzperformance von Pablo Sansalvador und Carmen Vázquez Marfil lässt sich von den Kunstwerken unserer Sammlung inspirieren.
Weitere Videos und Audios zum Internationalen Museumstag gibt es unter:INTERNATIONALER MUSEUMSTAG: Sonja Alhäuser - Cupido
Sonja Alhäuser und Isabel Greschat geben gesprächsweise Einblicke in die Ausstellung, die seit ihrer geplanten Eröffnung im November 2020 nur kurzzeitig für BesucherInnen zugänglich war.
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG: Hörstück aus dem Museum - Brot
Über einzelne Themen und Kunstwerke erzählen unserer Hörstücke aus dem Museum:
Brot ist ein Wunder und eine frühe Erfindung des Menschen. Es ist so einfach wie genial.INTERNATIONALER MUSEUMSTAG: Hörstück aus dem Museum - Speicher
Über einzelne Themen und Kunstwerke erzählen unserer Hörstücke aus dem Museum:
Speicher waren die ersten Bauwerke der Menschheit. In unserer Ausstellung werden Speicherbauten aus fünf Epochen und vier Kontinenten vorgestellt.INTERNATIONALER MUSEUMSTAG: Hörstück aus dem Museum - Katharina Fritsch, Maus
Über einzelne Themen und Kunstwerke erzählen unserer Hörstücke aus dem Museum:
Die Maus von Katharina Fritsch zeigt das Tier in seiner Ambivalenz zwischen niedlich und bedrohlich.INTERNATIONALER MUSEUMSTAG: Hörstück aus dem Museum - Explosionen im Labor
Über einzelne Themen und Kunstwerke erzählen unserer Hörstücke aus dem Museum:
Das 19. Jahrhundert war eine Zeit gewaltiger Umwälzungen, Naturforscher und Chemiker beschäftigten sich mit dem Stoffwechsel der Pflanzen und der Frage, wie sie den höchsten Ertrag bringen.INTERNATIONALER MUSEUMSTAG: Hörstück aus dem Museum - Thomas Rentmeister, ohne Titel
Über einzelne Themen und Kunstwerke erzählen unserer Hörstücke aus dem Museum:
Thomas Rentmeister macht aus den Massenprodukten des täglichen Bedarfs ein künstlerisches Unikat.BREADCAST: Brot und Tod
Brot ist Sinnbild des Lebens. Als solches spielt es in vielen Religionen eine Rolle. Brot kann aber auch Krankheit und Tod mit sich führen. Über diese unterschiedlichen Zusammenhängen sprechen wir mit Pfarrerin Bärbel Barthelmeß aus Ulm und Gerold Eppler vom Museum für Sepulkralkultur in Kassel.
BREADCAST: Biogas
Mobile Biogasanlagen hat die Agraringenieurin Katrin Pütz für Afrika entwickelt. Mit ihrem Unternehmen, das die Anlagen vor Ort vertreibt, will sie jedoch bewusst keine Entwicklungshilfe leisten, sondern Menschen zu Geschäftspartnern machen. Von ihrer Idee berichtet sie in unserm Podcast.
BREADCAST: Speicher
In einer neuen Podcastfolge geht es um „Speicher als Versicherung für die Zukunft“. Wobei Ralph Seibold, Geschäftsführer der Schapfenmühle Ulm, Einblick in die Technologie eines modernen Speichers gibt und der Filmemacher Clemens Stachel von seinen Eindrücken in den Genbanken der Welt berichtet.
BREADCAST: Es war einmal...
In der ersten Folge von "Breadcast", dem neuen Wissenspodcats aus dem Museum Brot und Kunst, geht es um die Bedeutung von Brot im Märchen. Gemeinsam mit der Märchenforscherin Prof. Sabine Wienker-Piepho wollen wir herausfinden, welche Rolle Brot (oder auch Getreidebrei) im Märchen zukommt.
Kultursaaten - EXPRESSIONS OF BREAD
Pablo Sansalvador und Carmen Vasquez Marfil realisieren zusammen mit Andreas Usenbenz eine audiovisuelle Tanzinstallation, die von Ulms internationalen Stimmen und ihren Begriffen von und für Brot inspiriert ist.
Kultursaaten - PLANT HUMAN INTERFACE
Sabine Wieluch, Informatikerin und Künstlerin, stellt sich und ihr Kultursaaten-Projekt "PLANT-HUMAN INTERFACE" vor. Die interaktive digitale Installation, die dabei entstehen wird, soll das innere Befinden von Pflanzen nahbar machen und zu mehr Verständnis von Natur und Botanik beitragen.
Kultursaaten - HUNGER
In dem Kultursaaten-Projekt "HUNGER" entwickeln Verena Holscher (Performance) und Reinhard Köhler (Musik) gemeinsam mit LaiendarstellerInnen aus Ulm eine sinnlich szenische Installation, in der die TeilnehmerInnen ihren eigenen "Hunger" wahrnehmen und zum Ausdruck bringen.
Kultursaaten - MODERNE MYTHEN
Angelehnt an alte Mythen, die mit unserem Verständnis von Nahrung verknüpft sind entwickelt die Kunstpädagogin Silvia Keppler mit SchülerInnen der JS 12 moderne Mythen, die in großformatigen Zeichnungen und Comics umgesetzt werden.
Kultursaaten - ONE DROP
Die Videoinstallation von Janina Schmid setzt sich subtil mit dem Thema Wasser auseinander. Der Titel "One Drop" verweist auf einen bewussten Umgang mit dem alltäglichen und doch so wertvollen Stoff.
Kultursaaten - SO ISST DER MENSCH
In Anlehnung an die Fotoserie von Peter Menzel "So isst der Mensch" geben SchülerInnen mit Unterstützung des Künstlers Dietmar Herzog fotografischen Einblick in ihre Kühlschränke. Die Autorin Adi Hübel entwickelt mit ihnen Kurztexte über ihre Essgewohnheiten.
Kultursaaten - PAUSENBROT
Heike Sauer alias Marlies Blume (Kabarettistin und Bildende Künstlerin) und Dr. Axel M. Blessing (Diplompädagoge, Mediendidaktiker und Fotograf) zeigen in ihrem Projekt: Das Pausenbrot ist substantielle Nahrung und Teil der Kulturwerdung junger Menschen.
Kultursaaten - SATT
Ausgehend von der Installation "11 Teller" von Bernhard Johannes Blume begibt sich die Schauspielerin Margarete Lamprecht gemeinsam mit einem Laienensemble von Menschen verschiedener Altersgruppen und Geschlechter auf die Suche nach dem Sattsein in seinen unterschiedlichen Ausprägungen.
Kultursaaten - UNTERWALD
Friedrich Glorian (Musiker) und Andrea Niebel-Quast (Bildhauerin) entwickeln gemeinsam mit einer Gruppe künstlerischer Laien eine interaktive Klanginstallation aus den unteren Etagen des Waldes.
Kultursaaten - MEMORY
Das KünstlerInnenduo "schöne haut", bestehend aus Cora Schönemann und Marc Hautmann, entwickelt gemeinsam mit dem Visual Artist und Musikproduzenten Nico Bulla eine Mixed-Media Performance, die das Thema "Speicher" aufgreift. Das Publikum kann entweder real im Raum oder virtuell mitmischen.
Wiedereröffnung
Gemeinsam mit den anderen Museen in Ulm und Neu Ulm öffnet das Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung am 16. März 2021 wieder seine Türen für Besucher. Wir freuen uns darauf!
Future of Food
Der Klangkünstler Reinhard Köhler und die Tänzerin Kathrin Knöpfle erweitern die dokumentarische Videoinstallation des Museums in ihrer Performance um eine Dimension, die voller Träume, Poesie und Magie steckt.
Sonntag
In diesem Beitrag stellen wir einen Neuzugang des Museums vor. Die Arbeit von Stefanie Bühler heißt SONNTAG und regt ebenso zum Schmunzeln wie zum Nachdenken an. Sehen Sie selbst... Ab dem 12. Mai ist unser Museum für den Publikumsverkehr wieder geöffnet! #MuseenEntdecken
Corona und Versorgung
Die Corona-Pandemie bestimmt unser Leben und unseren Alltag in einer Weise, die sich wohl keiner zuvor so hatte vorstellen können. Im Museum Brot und Kunst stellen wir uns unter anderem die Frage, welche Auswirkungen die Krise auf unsere Versorgung hat. #MuseenEntdecken
Armenspeisung
Die sieben Werken der Barmherzigkeit als praktischer Ausdruck christlicher Nächstenliebe waren seit dem Mittelalter ein beliebtes Thema der Malerei. Vorgestellt wird hier ein Gemälde aus unserer Sammlung, das eine Armenspeisung zeigt und um 1600 in Antwerpen entstanden ist. #closedbutopen
Stundenbuch
Reich geschmückte Gebets- und Andachtsbücher wie das aus der Sammlung des Museums begleiteten ihre Besitzer durch das ganze Jahr und enthielten deshalb gerne jahreszeitliche Darstellungen. Darunter Arbeiten in der Landwirtschaft oder das Brotbacken in einem wohlhabenden Haushalt. #closedbutopen
Spiele
"Brot und Spiele", hieß und heißt es, halten das Volk bei Laune. Tatsächlich gibt es auch in der graphischen Sammlung des Museums Spiele, die direkt mit dem Thema Brot verknüpft sind. #closedbutopen
Wundermühlen
Mühlen galten früher als wunderliche, ja unheimliche Orte. Konnte man doch nie genau wissen, was im Innern geschah. Das regte die Phantasie an. Wäre es nicht möglich, dass in Mühlen nicht nur Korn zu Mehl gemahlen, sondern auch noch ganz andere Dinge verwandelt würden? #closedbutopen
Weltausstellung
In den ersten Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts in Paris und Wien wurden viele bahnbrechende technische und kulturelle Neuerungen erstmals einem großen Publikum vorgestellt. Darunter auch zwei die eng mit der Kulturgeschichte des Brotes verbunden sind. #closedbutopen
Backen zu Ostern
Zu Ostern gibt es zahlreiche traditionelle Gebäcke. Zum Beispiel der Osterfladen oder das Osterlamm. Aus Hefeteig lassen sich aber auch noch andere Gebildbrote mit österlichen Motiven gestalten. Und das kann jeder ganz leicht zu Hause selbst ausprobieren.
Fritz Haber - Eine tragische Figur
Der Chemiker Fritz Haber (1868 – 1934) schuf zu Beginn des 20. Jh. mit der Ammoniaksynthese die Grundlage für die Herstellung von Kunstdünger. Dass Ammoniak gleichzeitig Basis für die Produktion von Sprengstoff ist, gehörte zu der Zwiespältigkeit seiner wissenschaftlichen Leistungen.
Dünger - Vom Mist zur Ammoniaksynthese
Wie Wissenschaft das Leben bewahren und verbessern, aber ebenso zerstören kann – dafür steht der Name Fritz Habers und seine Entdeckung der Ammoniaksynthese.