Museum Brot und Kunst
Audio/Video
Closed
Upcoming Events
De
Audio/Video
Sonja Alhäuser
Aufgrund der aktuellen Schließung des Museums konnte die Ausstellung "Cupido" nicht wie geplant am 22. November 2020 eröffnet werden. Die Künstlerin Sonja Alhäuser und das Museumsteam freuen sich aber darauf, diese den Besucher*innen so bald wie möglich zeigen zu können. Hier erste Einblicke:
Literarische Texte zur Mäuse-Ausstellung Audio 1
Paul Zech, Francois Villon:
Eine kleine Ballade von der Mäusefrau, die in Villons Zelle Junge bekamLiterarische Texte zur Mäuse-Ausstellung Audio 2
Ludwig Bechstein:
Der Mäuseturm zu BingenLiterarische Texte zur Mäuse-Ausstellung Audio 3
Wilhelm Busch:
Der Sack und die MäuseLiterarische Texte zur Mäuse-Ausstellung Audio 4
Gottlieb Konrad Pfeffel:
Der KöhlerLiterarische Texte zur Mäuse-Ausstellung Audio 5
Klabund:
Weiße MäuseLiterarische Texte zur Mäuse-Ausstellung Audio 6
Franz Kafka:
Kleine FabelLiterarische Texte zur Mäuse-Ausstellung Audio 7
Karl Kraus:
Die letzten Tage der Menschheit
Ein sterbender Soldat schreiendLiterarische Texte zur Mäuse-Ausstellung Audio 8
Robert Burns:
To a Mouse (Auszug)Future of Food
Der Klangkünstler Reinhard Köhler und die Tänzerin Kathrin Knöpfle erweitern die dokumentarische Videoinstallation des Museums in ihrer Performance um eine Dimension, die voller Träume, Poesie und Magie steckt.
Sonntag
In diesem Beitrag stellen wir einen Neuzugang des Museums vor. Die Arbeit von Stefanie Bühler heißt SONNTAG und regt ebenso zum Schmunzeln wie zum Nachdenken an. Sehen Sie selbst... Ab dem 12. Mai ist unser Museum für den Publikumsverkehr wieder geöffnet! #MuseenEntdecken
Corona und Versorgung
Die Corona-Pandemie bestimmt unser Leben und unseren Alltag in einer Weise, die sich wohl keiner zuvor so hatte vorstellen können. Im Museum Brot und Kunst stellen wir uns unter anderem die Frage, welche Auswirkungen die Krise auf unsere Versorgung hat. #MuseenEntdecken
Armenspeisung
Die sieben Werken der Barmherzigkeit als praktischer Ausdruck christlicher Nächstenliebe waren seit dem Mittelalter ein beliebtes Thema der Malerei. Vorgestellt wird hier ein Gemälde aus unserer Sammlung, das eine Armenspeisung zeigt und um 1600 in Antwerpen entstanden ist. #closedbutopen
Stundenbuch
Reich geschmückte Gebets- und Andachtsbücher wie das aus der Sammlung des Museums begleiteten ihre Besitzer durch das ganze Jahr und enthielten deshalb gerne jahreszeitliche Darstellungen. Darunter Arbeiten in der Landwirtschaft oder das Brotbacken in einem wohlhabenden Haushalt. #closedbutopen
Spiele
"Brot und Spiele", hieß und heißt es, halten das Volk bei Laune. Tatsächlich gibt es auch in der graphischen Sammlung des Museums Spiele, die direkt mit dem Thema Brot verknüpft sind. #closedbutopen
Wundermühlen
Mühlen galten früher als wunderliche, ja unheimliche Orte. Konnte man doch nie genau wissen, was im Innern geschah. Das regte die Phantasie an. Wäre es nicht möglich, dass in Mühlen nicht nur Korn zu Mehl gemahlen, sondern auch noch ganz andere Dinge verwandelt würden? #closedbutopen
Weltausstellung
In den ersten Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts in Paris und Wien wurden viele bahnbrechende technische und kulturelle Neuerungen erstmals einem großen Publikum vorgestellt. Darunter auch zwei die eng mit der Kulturgeschichte des Brotes verbunden sind. #closedbutopen
Backen zu Ostern
Zu Ostern gibt es zahlreiche traditionelle Gebäcke. Zum Beispiel der Osterfladen oder das Osterlamm. Aus Hefeteig lassen sich aber auch noch andere Gebildbrote mit österlichen Motiven gestalten. Und das kann jeder ganz leicht zu Hause selbst ausprobieren.
Fritz Haber - Eine tragische Figur
Der Chemiker Fritz Haber (1868 – 1934) schuf zu Beginn des 20. Jh. mit der Ammoniaksynthese die Grundlage für die Herstellung von Kunstdünger. Dass Ammoniak gleichzeitig Basis für die Produktion von Sprengstoff ist, gehörte zu der Zwiespältigkeit seiner wissenschaftlichen Leistungen.
Dünger - Vom Mist zur Ammoniaksynthese
Wie Wissenschaft das Leben bewahren und verbessern, aber ebenso zerstören kann – dafür steht der Name Fritz Habers und seine Entdeckung der Ammoniaksynthese.